![]() |
Das Gymnasium Kölcsey FerencZalaegerszeg |
![]() |
I. Die kurze Geschichte unserer Schule
II. Die Gegenwart des Gymnasiums
In dem Schuljahr 2004/2005 begannen etwa 800 Schüler in den 25 Klassen der Schule ihre Studien, die von mehr als 50 beruflich gut ausgebildeten Lehrern unterrichtet werden. Im Rahmen der vierklassigen Bildung:1. Eine Klasse mit allgemeinen Lehrplänen:In dem 9. und 10. Schuljahr werden den Schülern in der humanen Gruppe Geschichte und ungarische Literatur bzw. Grammatik in der realen Gruppe Mathematik und Physik in erhöhter Wochenstundenzahl unterrichtet. Als erste Fremdsprache (in 4 Wochenstunden) kann Deutsch oder Englisch als zweite Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch oder Latein in einer Gruppe für Anfänger oder Fortgeschnittene (in 3 Wochenstunden) gewählt werden. Im Rahmen der fünfklassigen Bildung :1. Eine bilinguale Klasse für EnglischDie SchülerInnen der ungarisch-englischen bilingualen Klassen bekommen im neunten Schuljahr als Vorbereitung 18 Stunden Englischunterricht pro Woche. In den weiteren Jahren (10 bis 13) werden die Fächer Weltgeschichte, Biologie, Geographie in der Zielsprache mindenstens 2 Jahre lang unterrichtet. Die zweite Fremdsprache kann erst im 10. Schuljahr wie in den obengenannten Klassentypen gewählt werden. 2. Eine Klasse mit erweitertem Sprachunterricht :
Diese Klasse ist in 2 Gruppen für Fortgeschnittene geteilt. In der ersten Gruppe wird Deutsch in der anderen Englisch in 6 Wochenstunden unterrichtet. Als zweite Fremdsprache kann Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch oder Latein in einer Gruppe für Anfänger oder Fortgeschnittene (in 3 Wochenstunden) gewählt werden. Im Rahmen der sechsklassigen Bildung :1. Eine reale KlasseIn dieser Klasse wird Mathematik in erhöhter Stunde nzahl in Gruppen unterrichtet. Als erste Fremdsprache (in 4 Wochenstunden) kann Deutsch oder Englisch gewählt werden. Die zweite Fremdsprache wird erst in dem 9. Schuljahr unterrichtet. 2. Eine bilinguale Klasse für DeutschIn den ersten zwei Schuljahren (7-8) bekommen die SchülerInnen als Vorbereitung 7-8 Stunden Deutschunterricht pro Woche. Ab dem 9. oder 10. Schuljahr werden die Fächer Geographie, Biologie, Weltgeschichte oder Mathematik in der Zielsprache mindenstens 2 Jahre lang unterrichtet. Die zweite Fremdsprache kann erst in dem 9. Schuljahr gewählt werden. In der Abendschule für Facharbeiter können die Auszubildenden das Abitur ablegen, die schon einen Abschluss in Berufsschulen haben. III. Zielsetzung unserer SchuleUnser Lehrerkollegium hält neben der Primärzielsetzung auch für wichtig (Vorbereitung unserer SchülerInnen auf das Abitur und das Studium an Universitäten und Hochschulen) die Schüler aufs Leben in der Europäischen Union vorzubereiten und in denen den Anspruch auf das lebenslang dauernde Lernen auszubilden. Wir bemühen uns, sie zur selbständigen Informationseinholung fähig zu machen, damit sie die auf das Wissen beruhende Meinung selbständig bilden und auf dessen Grund eine veranwortungsvolle Entscheidung treffen können. Unsere weitere Zielsetzung ist, dass sie nicht nur sich selbst sondern auch anderen Leuten gegenüber anspruchsvoll sein sollen, sich für die Ereignisse der Welt interessieren und die Regeln der Lebensgemeinschaft annehmen sollen. Damit verbunden werden vielerlei Veranstaltungen, Vorträge, Ausstellungen, Quizprogramme organisiert. IV. Spezifika der Schule
- Ab 1993 wurde unsere Schule berechtigt, die staatlichen Sprachprüfungen in Deutsch und Englisch abwickeln zu dürfen. Das bedeutet durchschnittlich pro Jahr 1000-1200 Prüfungen. V. Veranstaltungen in der Schule - Schüleraktivitäten
Das Schülerleben ist bei uns vielfarbig. Es wird neben der Bewahrung der Traditionen nach ständigen Erneuerungen gestrebt. Zu den traditionellen Veranstaltungen gehören u.a.: Schülertage im Herbst, Ball für den „Erstlingen“, Nikolaustag, Weihnachtsfest, Bandweihe, Stiftungsball, Sporttage im Juni, natürlich die Staatsfeiertage und im Mai die Verabschiedung der Abiturienten. VI. Beziehungen der Schule
- Dank einer breiten Platte von internationalen Kontakten können unsere Schüler in viele Länder Europas reisen. Den Deutsch lernenden Schülern wird jedes Jahr eine einwöchige Austauschreise in unsere Partnerstadt Kusel an der französischen Grenze organisiert. VII. Einschulung, Ergebnisse der Studienwettbewerbe und Aufnahmen an Universtitän bzw. Hochschulen
Die reale Klasse und die bilinguele Klasse für Deutsch im Rahmen der sechsklassigen Bildung bzw. die bilinguale Klasse für Englisch im Rahmen der fünfklassigen Bildung sind einzigartig im Komitat Zala, so breitet sich die Einschulung in diesen Klassentypen auf das ganze Komitat aus. |